Was wir wollen

ab.hier.kultur ist das Alumninetzwerk der kulturwissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Hildesheim. Seit 1999 bringen wir Ehemalige, Lehrende und Studierende zusammen, Ideen und Kontakte innerhalb des deutschsprachigen Raums, Europas und in der Welt auszutauschen und zu pflegen.

Als Alumniverein verstehen wir uns als unabhängiges, gemeinschaftsförderndes Netzwerk.

Wir denken das Netzwerk auf der horizontalen Ebene für alle Studiengänge des Fachbereichs 2 (FB 2)der Stiftung Universität Hildesheim, die in ihrer Vielseitigkeit doch einen gemeinsamen Kern, das „Hildesheimer Denken“ haben. Dies ist weitaus verbindender als Studiengänge gleichen Namens in unterschiedlichen Städten je sein könnten.

Nach unserem Verständnis gehören zu dieser Gemeinschaft nicht bloß Absolvent_innen der kulturwissenschaftlichen Studiengänge. Wir begreifen unser Netzwerk auch vertikal, das heißt Hildesheimer Kulturwissenschaftler_innen in unterschiedlichen Phasen der Ausbildung, der Berufsfindung und des Berufslebens gehören gleichwertig dazu. Daher befürworten und ermuntern wir den möglichst frühen Beitritt zum Netzwerk schon während des Studiums.

Innerhalb unseres Netzwerkes wollen wir vorrangig in den Bereichen aktiv wirken:

1) Wir möchten Absolvent_innen und Studierenden des FB 2 der Universität Hildesheim den Berufseinstieg erleichtern und dafür möglichst nützliche Hilfestellungen geben.

2) Wir möchten die individuelle Etablierung im kulturellen Leben unterstützen, indem wir Plattformen zur Präsentation eigenen kulturellen Outputs bieten und Plattformen zum gegenseitigen Vernetzen in möglichst vielen unterschiedlichen Standorten schaffen.

3) Wir möchten Diskurse zwischen Studierenden, Absolvent_innen und Lehrenden des FB 2 vorantreiben mit dem Ziel, die Sinnhaftigkeit und Ausrichtung der Lehre hinsichtlich der späteren Berufsbilder kritisch zu hinterfragen und, wenn möglich, weiter zu entwickeln.

4) Wir möchten bei Absolvent_innen das nachhaltige Interesse an ihrer Ausbildungsstätte wachhalten, indem wir als Bindeglied fungieren und über Neuigkeiten informieren und zu Veranstaltungen nach Hildesheim einladen.

5) Wir möchten Räume schaffen, in denen unsere Mitglieder eigene Ideen zur Vernetzung entwickeln und umsetzen können. Wir laden dazu ein, Diskurse im Verein aktiv mitzugestalten.

Zur Umsetzung der genannten Punkte produzieren wir u.a. eine jährlich erscheinende Vereinszeitschrift, eine halbjährlich stattfindende „On The Job“-Veranstaltungsreihe, verschiedene Newsletter und Kooperationen mit dem FB 2, dem Career Service der Uni Hildesheim und anderen Kultureinrichtungen in Form von Weiterbildungsangeboten und Tagungen.

Das „Hildesheimer Denken“ impliziert das ständige Hinterfragen eigener Positionen und so sind auch die genannten Punkte nur eine Momentaufnahme eines kreativen Prozesses, der sich seit der Vereinsgründung im Jahre 1999 im Wandel befindet und auch in Zukunft Veränderungen unterliegen wird, da der Verein immer davon lebt, wie und wie sehr sich seine Mitglieder engagieren.